Lernzirkel
Ähnliche Inhalte ansehen
Lerndesignkarten
Warum Lernzirkel?
Menschen lernen seit jeher in sozialen Gruppen – sei es am Lagerfeuer, in Werkstätten oder in Studienzirkeln. Lernzirkel greifen dieses Prinzip auf und machen es zu einer strukturierten Methode: Soziales Lernen wird planbar und wirksam.
In einer Zeit, in der Wissen schnell veraltet und kontinuierliches Lernen entscheidend ist, bieten Lernzirkel eine nachhaltige Möglichkeit, Wissen gemeinsam zu erarbeiten, zu reflektieren und anzuwenden. Sie fördern Eigenverantwortung, Austausch und Vernetzung – sowohl innerhalb von Organisationen als auch darüber hinaus.
Was ist ein Lernzirkel?
Ein Lernzirkel ist eine kleine, selbstorganisierte Lerngruppe, meist bestehend aus etwa fünf Personen, die sich über einen definierten Zeitraum (z. B. 12 Wochen) regelmäßig trifft, um gemeinsam ein Thema zu bearbeiten.
Die Struktur orientiert sich oft an Methoden wie Working Out Loud (WOL) oder LernOS:
- Dauer: ca. 12 Wochen
- Gruppengröße: 4–6 Personen
- Treffen: wöchentlich, ca. 60 Minuten
- Ablauf: Kombination aus Selbstlernphasen und gemeinsamen Reflexionen
- Ziel: Wissen aufbauen, anwenden und im Austausch vertiefen
What happens in Vegas stays in Vegas: Innerhalb der Zirkel wird selbstorganisiert und selbstgesteuert gearbeitet – in einem geschützten Raum, der Vertrauen und Offenheit fördert. Das ermöglicht ehrlichen Austausch, persönliche Entwicklung und gemeinsames Lernen auf Augenhöhe.
Die Gruppen arbeiten oft mit einem Leitfaden oder Lernpfad, der durch die Wochen führt – aber immer mit Raum für individuelle Schwerpunkte und Erfahrungen.
Wofür Sie Lernzirkel etablieren sollten
Lernzirkel sind besonders dann hilfreich, wenn es um praktisches Lernen, Austausch unter Kolleg:innen und Veränderungen im Arbeitsalltag geht. Sie ergänzen klassische Weiterbildungen und schaffen Raum für gemeinsames Lernen – direkt aus der Erfahrung heraus.
Hier sind einige Bereiche, in denen Lernzirkel besonders gut wirken können:
Personalentwicklung
Reskilling-Bedarfe: Wenn sich Aufgaben und Rollen verändern, reicht es nicht mehr, nur von oben vorzugeben, was gelernt werden soll. Lernzirkel helfen, individuelle Lernbedarfe zu erkennen und zu fördern.
Onboarding: Neue Mitarbeitende können durch Lernzirkel schneller ankommen, sich austauschen und ein persönliches Netzwerk aufbauen.
Ergänzung zur Pflichtschulung: Lernzirkel bieten eine gute Ergänzung zu formalen Weiterbildungen – durch Austausch, Reflexion und Praxisbezug.
Qualifizierung
IT Anwendungen: Lernzirkel helfen, IT-Anwendungen nicht nur technisch zu verstehen, sondern auch gemeinsam zu überlegen, wie sie die Zusammenarbeit verbessern.
Agiles Arbeiten üben: Neue Arbeitsweisen wie Agilität lassen sich in Lernzirkeln gefahrlos ausprobieren – z. B. durch gemeinsames Wissenteilen oder Feedback geben.
Fachwissen mit Alltag verbinden: Ob Führung, Projektmanagement oder Vertrieb – Lernzirkel schaffen die Brücke zwischen Theorie und Praxis, indem gemeinsam reflektiert, geübt und Feedback gegeben wird.
Lernende Organisationsentwickung
Informelles Lernen fördern: Nicht alles muss in Seminaren gelernt werden – Lernzirkel machen das Lernen im Alltag sichtbar und wirksam.
Lernen neu denken: Viele verbinden Lernen mit Druck oder Pflicht. Lernzirkel zeigen, dass Lernen auch leicht, kollegial und motivierend sein kann.
Zusammenarbeit stärken: Durch den Austausch entstehen neue Verbindungen – über Abteilungen hinweg. So können Silos aufgebrochen und echte Kollaboration gefördert werden.
Agilität auf der Meta-Ebene: Lernzirkel sind ein guter Ort, um neue Denk- und Arbeitsweisen zu üben – ohne Risiko, aber mit viel Wirkung.
Weiterführende Informationen
In diesem Blogbeitrag sammelt Johannes Starke unterschiedliche Nutzen und Ausprägungen von gemeinsamem Lernen und verlinkt zu verschiedenen Beispielen. Die im Artikel gezeigte Schiebereglerdarstellung dient u. a. dazu, sich vor dem Start eines Lernzirkels darüber zu verständigen, welche Ziele mit ihm verfolg werden sollen:
https://johannes-starke.de/lernen-in-gruppen-unterschiedliche-ansaetze-verfolgen-unterschiedliche-ziele/
Über die deutsche Plattform Peerfinder kannst Du kostenlos öffentliche Lernzirkel finden oder bereits angebotenen beitreten:
https://peerfinder.app/
Auf lernOS.org findet sich eine wachsende Zahl an Lernzirkel-Guides zu verschiedenen Themen (z. B. Sketchnoting, Podcasting oder Community Management), die offen eingesetzt werden können:
https://www.lernos.org
Ähnliche Inhalte ansehen
Lerndesignkarten